Schweiz: Suche nach F/A-18-Nachfolger - Fünf Angebote für neues Kampfflugzeug.

Die F/A-18 der Schweizer Luftwaffe wird noch bis 2025 fliegen. (Foto: Peter Gronemann/CC BY 2.0)
Die F/A-18 der Schweizer Luftwaffe wird noch bis 2025 fliegen. (Foto: Peter Gronemann/CC BY 2.0)

Die Schweiz sucht einen Nachfolger für das Kampfflugzeug F/A-18. Im Jänner 2019 haben fünf Luftfahrtunternehmen erste Angebote gestellt.

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport veröffentlichte im März 2018 ein Anforderungsprofil. Basierend auf diesen bieten fünf Rüstungskonzerne folgende Flugzeuge: Eurofighter „Typhoon“ (Airbus, Deutschland), F/A-18 „Super Hornet“ (Boeing, USA), „Rafale“ (Dassault, Frankreich), F-35A (Lockheed-Martin, USA) und „Gripen“ E (Saab, Schweden).

Im Februar und März 2019 werden Spezialisten des Schweizer Rüstungsamtes und der Luftwaffe die Flugzeuge in Simulatoren testen. Außerdem werden „Produkt-Support-Audits“ stattfinden. Bei diesen wird der Betrieb und die Instandhaltung der Flugzeuge durch die jeweiligen Hersteller erläutert. Ab Juli 2019 werden Schweizer Luftwaffe-Piloten Flug- und Bodenerprobungen durchführen.

Die Erkenntnisse aus dieser Analyse- und Probe-Phase werden in Fachberichten festgehalten, die einen Vergleich der einzelnen Flugzeugtypen zulassen. Das Schweizer Rüstungsamt wird den Gesamtnutzen pro Kandidat ermitteln und die Beschaffungs- und Betriebskosten für 30 Jahre feststellen und miteinander vergleichen. Die endgültige Entscheidung wird der Bundesrat treffen - eine Volksabstimmung über die Modelle wird es nicht geben. Die derzeit genutzte F/A-18 „Hornet“ soll ab 2025 abgelöst werden. Außerdem sollen neue Boden-Luft-Raketen beschafft werden. Insgesamt will die Schweiz maximal acht Milliarden Franken für diese Beschaffungsvorhaben ausgeben.

-red-

Weitere Meldungen