- Veröffentlichungsdatum : 31.10.2016
- – Letztes Update : 25.01.2023
- 2 Min -
- 456 Wörter
- - 2 Bilder
Das Alpenvorland im Frühjahr 1945

Im Alpenvorland wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum letzten Tag gekämpft. Als Deutschland bereits in alliierter Hand war, war der Großteil Österreichs noch immer ein Teil des Dritten Reiches. Wie ging der Zweite Weltkrieg dort zu Ende? Welche Ereignisse beendeten die Macht das NS-Regimes und markierten den Beginn der Zweiten Republik? Die „Stunde Null“ im Alpenvorland.
TRUPPENDIENST hat das Gedenkjahr 2015 „70 Jahre Kriegsende“ weder vergessen noch übersehen und auch in zahlreichen Artikeln thematisiert. Gedenkjahre sind ein fester und wichtiger Aspekt der Erinnerungskultur. Ereignisse mit Symbolwert, die neue Epochen einleiteten, sind aber auch abseits „runder Jahreszahlen“ relevant. Das gilt besonders für solche, die Frieden und Freiheit nach einer Zeit von Krieg und Diktatur brachten.
Das Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 und der Zusammenbruch des NS-Regimes war so ein Ereignis. Nach einem Gedenkjahr sollten jene Themen beleuchtet werden, die nicht im Fokus der Erinnerung standen und dennoch fest damit verbunden sind. Ein solches sind die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges in Österreich, konkret zwischen Enns und St. Pölten. Das ist jener Raum, der bis zum Kriegsende ein Teil des Dritten Reiches war, in dem bis zum letzten Kriegstag, und sogar noch länger, gekämpft wurde und wo die Armeen der Alliierten in Österreich zusammen trafen.
Die intensive historische Darstellung eines relativ kleinen Teiles von Österreich ist die Online-Ergänzung des zweiten Teils der Artikelserie „Operationen im Alpenvorland“ der TRUPPENDIENST-Hefte 1 bis 4 von 2016. Die Online-Artikelserie umfasst die folgenden Beiträge:
- Die letzten Gefechte - Teil 1
- Die letzten Gefechte - Teil 2
- Die letzten Gefechte - Teil 3
- Die Umarmung der Sieger
- Der letzte Bombenangriff
- Vergessene Opfer
- Bombenkrieg im Alpenvorland - Teil 1
- Bombenkrieg im Alpenvorland - Teil 2
- Reste der Voralpenstellung
- Das Treffen der Generäle
- Besatzungszeit und Russengräber
Als Ergänzung zu dieser Serie erschienen 2020 der Übersichtsartikel "Kriegsende im Alpenvorland" und die Artikelserie "Die letzte Hauptkampflinie". Diese thematisiert die letzten Kriegswochen zwischen Krems und Lilienfeld, wo die Ostfront etwa drei Wochen zum Stillstand kam und umfasst die folgenden Beiträge:
- Die letzten Hauptkampflinie (Dachartikel der Serie)
- Marsch an die Traisenlinie
- Die Front bei St. Pölten
- Kampf um den Kremser Brückenkopf
- Vorstoß entlang der Traisen
Seit dem März 2021 ist das TD-Taschenbuch "Endkämpfe im Alpenvorland 1945. 35 Tage zwischen Wienerwald und Enns" erhältlich. Darin befinden sich die zusammengefassten Inhalte der Online-Artikel der beiden Serien, zusätzliche Beiträge zum Bombenkrieg in Steyr und St. Pölten sowie zu den NS-Endphaseverbrechen im Westen von Niederösterreich.
Weitere Artikel zum Thema:
- Von der Wiener Front nach Vorarlberg
- Das letzte Gefecht in Oberösterreich
- Mahnmale des Bombenkrieges (Wiener Flaktürme)
- Operationen im Alpenvorland - Teil 2
- Die Schlachten um Wien und Berlin 1945
- Der Luftkrieg 1944/45 über Österreich
- April 1945 - Vorstoß in das Zentrum Wiens
- Panzer aus der Spielwarenfabrik
- 60 Jahre Staatsvertrag
- 2015 - ein besonderes Jahr