VERWENDUNG VON COOKIES Um die Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in den AGB.
Hauptträger der mechanisierten Truppe 1962 war der mittlere Kampfpanzer M47. Dieser brachte es auf ein Gefechtsgewicht von 44 t bei 810 PS. Die Hauptwaffe war eine 9 cm Panzerkanone. (Foto: TD-Bildtafel Nr.
Der T34/85 mit seinen 500 PS und einer 8,5 cm Panzerkanone war in geringer Stückzahl beim Bundesheer eingeführt. (Foto: aus TD-Bildtafel Nr. 2)
Der dritte im Bundesheer 1962 verwendete Kampfpanzer war der "Charioteer" mit einer 8,34 cm Panzerkanone und einer Antriebsleistung von 600 PS. (Foto: aus TD-Bildtafel Nr. 2)
Bereits Anfang der 60er-Jahre war der Schützenpanzer "Saurer" in den Versionen 4K3H und 4K4F beim ÖBH in Verwendung. (Foto: aus TD-Bildtafel Nr. 2)
Der Aufklärungspanzer M41 hat eine 7,62 cm Panzerkanone und 500 PS Leistung.
(Foto: aus TD-Bildtafel Nr. 2)
Der Aufklärungspanzer M24 hat eine 5-Mann-Besatzung (inkl. Funker) und eine 7,5 cm Panzerkanone. (Foto: aus TD-Bildtafel Nr. 2)
Die Panzerabwehrtruppe des Bundesheeres hatte den Jagdpanzer AMX13 in Verwendung. Dieser war mit einer 7,5 cm Panzerkanone ausgestattet und hatte eine Antriebsleitung von 245 PS. (Foto: aus TD-Bildtafel Nr. 2)
Der Schützenpanzer M21 war neben dem "Saurer" das Mannschaftstransportfahrzeug der mechanisierten Truppe. (Foto: aus TD-Bildtafel Nr. 2)
Die 10,5 cm leichte Panzerhaubitze M7B2 diente der mechanisierten Artillerie als Plattform.
Die 4 cm FlAK-Panzer M42 war bis Ende der 90er-Jahre im Bundesheer in Verwendung.
(Foto: aus TD-Bildtafel Nr. 2)
Der Bergepanzer M32 führte verschiedene Spezialwerkzeuge und Ersatzteile für Reparaturen an Ort und Stelle mit sich. (Foto: aus TD-Bildtafel Nr. 2)
Den Abschluss der Panzerfahrzeuge des Bundesheeres 1962 bildete der Gepanzerte Funkwagen M8.
(Foto: aus TD-Bildtafel Nr. 2)