• Veröffentlichungsdatum : 29.11.2017
  • – Letztes Update : 30.11.2017

  • 9 Min -
  • 1885 Wörter

Entwicklung einer Lehrmeinung

Andreas Alexa, Stefan Szigeth, Georg Schiller

Eine einheitliche Grundaus-, Fort- und Weiterbildung wird durch eine, nach wissenschaftlichen Methoden, erarbeitete Lehrmeinung sichergestellt. Der Schlüssel hierzu liegt in der Verknüpfung der theoretischen Grundlagen mit der praktischen Anwendung.

In den Wissenschaften wird die aktuelle Lehrmeinung als Stand der Wissenschaft oder Stand der Forschung bezeichnet. Sie bildet sich in einer wissenschaftlichen Disziplin in der Regel durch Diskurs und Konsens innerhalb der Wissenschaftsgemeinde heraus, wird aber auch durch wissenschaftliche Autorität und wissenschaftliche Schulen geprägt. Dieser Stand der Wissenschaft ist die wissenschaftstheoretische Zusammenfassung der jeweils gegenwärtigen Erkenntnisse einer Wissenschaftsdisziplin oder aller Wissenschaften. Er repräsentiert daher das gegenwärtige Wissen in überprüfbarer Beziehung zur Wirklichkeit und hat eine besondere Bedeutung für die Bildung.

Der Stand der Wissenschaft wird durch jede neue wissenschaftlich gültige, beweisbare und überprüfbare Erkenntnis direkt weiterentwickelt. Diese Erkenntnisse müssen sich zunächst von anderen Ausprägungen des Standes der Wissenschaft identifizierbar und erkennbar unterscheiden und werden durch entsprechende Prüfungen festgestellt. Der Stand der Wissenschaft definiert sich somit ständig aus einer Gesamtheit von Forschung, Publikationen und wissenschaftlicher Fachdiskussion neu.

Hauptprozess

Zum näheren Verständnis der Entwicklung einer Lehrmeinung, die im Lehr- und Ausbildungsbetrieb zur Anwendung kommt, wird der Hauptprozess der Entwicklung einer Lehrmeinung dargestellt. Als Ziel ist eine fundierte, anerkannte, plausible und nachweisbare Lehrmeinung zu generieren.

Der Hauptprozess besteht aus den fünf Teilprozessen

  • Faktorenanalyse (Input),
  • Faktorenverarbeitung (Activities),
  • Veröffentlichung bzw. Verbreitung (Output), 
  • individuelle Wirkung (Outcome) und 
  • bundesheerweite Wirkung (Impact).

Er wird durch Führungsprozesse gesteuert und durch Unterstützungsprozesse unterstützt.

Faktorenanalyse (Input)

Alle Faktoren, die zur Entwicklung einer Lehrmeinung beitragen, sind in einem ersten Schritt heranzuziehen und zu bewerten. Als wesentliche zu berücksichtigende Faktoren kommen in Betracht: Geschichte, persönliche Erfahrung, Literatur bzw. Lessons Identified. Die Bewertung schließt eine Analyse des Umfeldes sowie der Hintergründe der Beobachtung bzw. Feststellung mit ein. Diese Faktoren werden auch als Input bezeichnet.

Geschichte 

Durch die Auseinandersetzung mit historischen Daten, Fakten und Beispielen können wertvolle Rückschlüsse auf das Heute und die Zukunft gezogen werden. Hierbei wird naturgemäß auf die jüngere Geschichte Bezug genommen, da diese beinahe aktuelle Gegebenheiten abbildet. Aber auch das Studium länger zurückliegender historischer Beispiele bzw. die Auseinandersetzung mit militärischen Denkern und Persönlichkeiten ist notwendig, da sich manche Erscheinungsformen von Konflikten nicht geändert haben.

Persönliche Erfahrung 

Durch eine mehrjährige Berufserfahrung hat sich das Lehr- und Forschungspersonal eine breit gefächerte Wissensbasis angeeignet. In Übungen, Einsätzen, aber auch im Dienst bei der Truppe wurde und wird es mit vielen verschiedenen Situationen konfrontiert, die gemeistert werden müssen. Weiters gewinnt das Lehr- und Forschungspersonal bei einem Studienaufenthalt oder bei einem Lektorenaustausch mit kooperierenden Institutionen neue Erkenntnisse. Die Gesamtheit dieser Kenntnisse, Erlebnisse und Erfahrungen trägt daher wesentlich zur Generierung einer Lehrmeinung bei.

Literatur 

Erkenntnisse aus der nationalen bzw. internationalen militärischen, aber auch allgemeinen Literatur sind ein wesentlicher Baustein in der Generierung einer Lehrmeinung. Aufgrund der Multinationalität von militärischen Einsätzen ist es notwendig, die Publikationen, Doktrinen und Konzepte der maßgeblichen internationalen Organisationen zu erfassen und in weiterer Folge zu verarbeiten.

Lessons Identified

Unter Lessons Identified werden Feststellungen verstanden, die auf der Grundlage von Beobachtungen gewonnen wurden und bereits einer Beurteilung unterzogen worden sind. Lehren können aus Einzelpersonen, ein Teil davon auch als persönliche Erfahrung, aber auch aus Organisationen von aktuellen Einsätzen von Streitkräften und aus Weiterentwicklungen, beispielsweise der Rüstung oder der Wehrtechnik, gezogen werden. Dadurch werden diese aktuellen und zeitnahen Ereignisse zu wichtigen Inputs für die Lehrmeinung.

Faktorenverarbeitung (Activities)

Nach der Analyse und ersten Bewertung der Faktoren erfolgt im zweiten Schritt die Faktorenverarbeitung. Hierzu wird zu Beginn ein möglicher Denkansatz formuliert. Dieser Denkansatz wird mit anerkannten wissenschaftlichen Methoden, die den Kriterien der Objektivität, der Zuverlässigkeit und der Gültigkeit zu entsprechen haben, bearbeitet, um schlussendlich wissenschaftlich begründete Aussagen (= Lehrmeinung) zu erhalten. 

Hier ist ein direkter Zusammenhang mit den Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Institutes für Höhere Militärische Führung zu erkennen, da viele dieser Denkansätze in Forschungsprojekte bzw. Wissensprojekte, auch unter Abstützung auf Lehr- bzw. Studiengänge, einfließen. Die Durchführung der Forschungsarbeit und die erhaltenen Ergebnisse müssen korrekt dokumentiert werden, damit andere Wissenschafter diese nachvollziehen können. Der Abschluss des wissenschaftlichen Prozesses im Zuge der Faktorenverarbeitung ist die Generierung einer anerkannten, plausiblen und nachweisbaren Lehrmeinung. Sie ist somit eine innerhalb der Militärwissenschaft anerkannte Meinung und entspricht dem aktuellen Wissensstand.

Veröffentlichung bzw. Verbreitung (Output)

Die Ergebnisse des Prozesses der Entwicklung einer Lehrmeinung sind schriftlich abgefasste, verbindliche und anerkannte Publikationen. Aufgrund der unterschiedlichen Bedarfsträger erfolgt auch die Veröffentlichung adressatengerecht. Hierbei wird zwischen der Wissenschaftsgemeinde (Publikation in Form des Academic drift), dem Berufsfeld (Publikation in Form des Vocational drift) und den Studierenden (Publikation in Form des Didactic drift) unterschieden.

Diese Publikationen werden der Fachliteratur zugeordnet, wobei ein Teilgebiet der Fachliteratur die wissenschaftliche Literatur (Standardliteratur bzw. Standardwerk) ist, die sich an wissenschaftlich gebildete Personen richtet bzw. deren Ausbildung dient. Unter der wissenschaftlichen Literatur werden Werke verstanden, über deren Inhalte innerhalb der jeweiligen Wissenschaftsdisziplin breiter fachinterner Konsens besteht. Das sind zum Beispiel Monografien, Fachartikel, Handbücher oder Lehrbücher.

Die allgemein anerkannten Inhalte von Standardwerken sichern die Kontinuität des Fachgebietes. Standardwerke leisten eine gegenstandsbezogene Reduktion des Fachwissens und ermöglichen eine einfachere Teilnahme an der Kommunikation der Wissenschaftsdisziplin. Sie erfüllen dadurch eine wichtige Funktion für die Kanonisierung von Wissen, da sie eine Verbindung zu Institutionen schaffen, die das Wissen in ihre lebensweltliche Zusammenhänge transferieren. Darüber hinaus erfüllt die Standardliteratur bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten einen zentralen Zweck. Sie dient dazu, Grundlagen für ein zu bearbeitetes Fachgebiet zu schaffen, auf die dann aufgebaut werden kann. Im Bereich des ÖBH wird die entwickelte Lehrmeinung in den verschiedenen Arten der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht und somit adressatengerecht bekannt gemacht.

Academic drift

Monografie

Die Monografie bezeichnet eine umfassende, in sich vollständige Abhandlung über einen einzelnen Fachbereich oder ein spezielles Problem. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein wissenschaftliches Thema für andere Fachkundige dieses Gebietes darstellt und dabei zum Teil neue Erkenntnisse übermittelt. Es werden Fachbegriffe verwendet, die keiner näheren Erläuterung bedürfen, da die Monografie sich direkt an eine Zielgruppe wendet. Sie richtet sich an die Spezialisten bzw. Experten mit Blick auf die professionelle Anwendung oder die Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Monografie ist gekennzeichnet durch eine Thesenbildung und eine klare Fragestellung, weshalb man sie auch als eine Art wissenschaftlichen Aufsatz in Buchlänge bezeichnen kann. Im nationalen militärischen Umfeld werden wissenschaftliche Erkenntnisse z. B. in Form der Militärwissenschaftlichen Publikationsreihe der Landesverteidigungsakademie veröffentlicht.

Fachartikel 

Fachartikel sind in der Regel weniger umfangreich und präsentieren neue Resultate für ein Fachpublikum. Die Manuskripte müssen formalen und inhaltlichen Kriterien genügen, um im Peer-Review-Prozess zur Veröffentlichung akzeptiert zu werden. Dabei überprüfen Fachgutachter die Arbeiten auf die wissenschaftliche Güte und sorgen für eine hohe Qualität. Des Weiteren können Fachartikel durch die Leserschaft in Form von Rezensionen analysiert werden, was eine weitere Kontrollinstanz darstellt. Durch die Beiträge in militärischen Fachzeitschriften (z. B. Österreichische Militärische Zeitschrift/ÖMZ, TRUPPENDIENST/TD) werden wissenschaftliche Erkenntnisse oder Weiterentwicklungen publiziert und zur Diskussion gestellt.

Vocational drift

Handbuch 

Ein Handbuch ist eine geordnete Zusammenstellung eines Ausschnittes des menschlichen Wissens und kann als Nachschlagewerk dienen. Es stellt grundsätzlich den aktuellen Forschungsstand zusammenfassend dar, weist aber nicht über ihn hinaus.

Dabei kann die Anordnung des Wissensstoffes chronologisch oder vor allem nach thematischen Gesichtspunkten vorgenommen werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die systematische Gliederung des Werkes. Da oft ganze Fachgebiete dargestellt werden, kann ein Handbuch auch in mehreren Teilen oder Bänden erscheinen.

Durch die Erstellung von Dienstvorschriften oder Merkblättern für das Bundesheer werden allgemeine oder spezifische Handlungsanweisungen für das jeweilige Berufsfeld beschrieben und angeordnet. Dadurch ist eine gemeinsame Sichtweise in der Organisation sichergestellt.

Didactic drift

Lehrbuch 

Ein Lehrbuch wird aufgrund seiner didaktisch aufbereiteten Lehrstoffe und -materialien für den Unterricht verwendet. Ein Lehrskriptum (Lehrbehelf), das im Bereich der Akademien bzw. Schulen verwendet wird, kann als Lehrbuch bezeichnet werden, da es den Lernenden durch weiterführende hilfreiche Information unterstützt. Durch diese oben dargestellten Publikationen wird die Lehrmeinung zur Allgemeinmeinung und in weiterer Folge zum Allgemeinwissen. Sie tragen auch zur Allgemeinbildung der Soldaten bei und werden als Basis zum Experten- oder Spezialwissen herangezogen. Durch die Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Form des Academic drift wird auch die Militärwissenschaft weiterentwickelt und in der Wissenschaftsgemeinde verankert.

Individuelle Wirkung (Outcome)

Der vierte Schritt im dargestellten Prozess ist die Überprüfung, ob mit den Produkten, die die Lehrmeinung festschreiben, eine individuelle Wirkung, also eine Wissenserweiterung oder eine Verhaltensänderung der angesprochenen Personen erzielt wurde. Die Wissenserweiterung kann durch eine Prüfung festgestellt werden. Hierbei werden durch bestimmte Aufgabenstellungen oder Fragen die Kenntnisse oder die Leistungen abgefragt. Es werden Situationen arrangiert, in denen bestimmte Leistungsvollzüge provoziert werden, um die darin zugrundeliegenden Fähigkeiten, Kenntnisse bzw. Kompetenzen durch Messung oder, wo diese nicht möglich ist, durch Bewertung möglichst objektiv festzustellen. Vom Ergebnis dieser Leistungsfeststellung wird ein Aussagewert über spätere (mögliche) Leistungen erwartet. Prüfungen wirken aber auch informierend und aufklärend auf Lehrende und Lernende zurück. In der militärischen Grundaus-, Fort- und Weiterbildung werden summative und formative Prüfungen durchgeführt, um den Lernerfolg zu messen.

Summative Prüfungen 

Diese haben den Zweck, den Leistungsstand bzw. den Lernerfolg eines Studierenden festzustellen. Die diagnostischen Prüfungen setzen sich zum Ziel, anhand einer Stichprobe aus dem Wissen des Studierenden eine Aussage über dessen aktuelle Kompetenz auf dem geprüften Sachgebiet abzuleiten und diese zu zertifizieren. Typische diagnostische Prüfungen sind Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen.

Selektionsprüfungen hingegen testen das fehlende Wissen eines Probanden negativ und ignorieren dabei dessen möglicherweise bestehende spezifische Kompetenz. Sie geben keinerlei Kompetenzbeschreibung, sondern selektieren gezielt Personen und sind somit ein Mittel zur Personenauswahl.

Formative Prüfungen 

Bei der formativen (begleitenden) Beurteilung oder Lernfortschrittskontrolle werden fortlaufend Informationen über Lernfortschritte, über Stärken und Schwächen gesammelt, die Lehrende in ihrer weiteren Planung berücksichtigen und auch in die jeweiligen Rückmeldungen an die Studierenden miteinbeziehen können.

Diese prognostischen Prüfungen leiten aus der erhobenen Stichprobe eine Aussage über den noch zu erwartenden Erfolg bei der weiteren Ausbildung des Studierenden ab. Die Prüfungsaufgaben müssen deshalb in geeigneter Weise auch so formuliert sein, dass sie Aussagen über eine Entwicklungsprognose zulassen. Prognostische Prüfungen sind somit typische Aufnahme- und Übergangsbeurteilungen.

Die Feststellung einer Verhaltensänderung des Ausgebildeten bedarf eines Lerntransfers. Dieser beschreibt die Fähigkeit, das durch Lernen erworbene Wissen über konkrete Sachverhalte oder Zusammenhänge auf ähnliche, vergleichbare Situationen im Berufsfeld zu übertragen und dadurch eine Aufgabenstellung oder ein Problem lösen zu können. Eine Evaluierung einer militärischen Einheit oder einer Einzelperson kann zeigen, ob ein Lerntransfer stattgefunden hat.

Bundesheerweite Wirkung (Impact)

Beim letzten Schritt im Prozess soll festgestellt werden, inwieweit eine Veränderung im ÖBH stattgefunden hat. Darunter wird eine Verhaltensänderung im Sinne der Lehrmeinung unterschiedlicher Personengruppen verstanden. Diese wären z. B. die Offiziere, Unteroffiziere oder Zivilbediensteten des Verteidigungsressorts.

Zusammenfassung

Das Institut für Höhere Militärische Führung (IHMF) versteht sich als zentraler Ankerpunkt der Lehre und Forschung in der Militärwissenschaft. Der Fokus liegt dabei auf den militärwissenschaftlichen Kernfächern. Hierzu besitzt das IHMF die Fachexpertise in den Bereichen Militärstrategie und Operative Führung, Führungs- und Organisationslehre, Taktische Führung und Logistik. Diese vier Referate des IHMF sind die Säulen der Forschung, Weiterentwicklung sowie  Ausbildung und sichern durch qualifiziertes, motiviertes und bestens geschultes Lehr- sowie Forschungspersonal die Weiterentwicklung der Lehrmeinung in den Kernfächern der Militärwissenschaften.

Durch die regelmäßige individuelle Weiterbildung in den verschiedenen Disziplinen, die Teilnahme an Übungen und Einsätzen, aber auch das Halten eines engen Kontaktes zur Truppe als Hauptbedarfsträger der Ausbildung wird die hohe Qualität der Ausbildung gesichert. Die in einem eigenständigen Prozess durch wissenschaftliche Methoden erarbeitete Lehrmeinung wird im Rahmen der Lehrgänge, Kurse und Seminare bzw. durch laufende Publikationen einem breiten Personenkreis nahegebracht. Diese bundesheergemeinsame und bundesheerweite Lehrmeinung ist ein notwendiges Element, um Aufträge im Verbund erfüllen zu können. 

Oberst dG Mag. Andreas Alexa ist Referatsleiter, ­Forscher und Hauptlehroffizier Logistik im IHMF/LVAk; Oberstleutnant Stefan Szigeth, MA ist Hauptlehroffizier und Forscher Logistik im IHMF/LVAk; Oberstleutnant dG Mag.(FH) Georg Schiller; Hauptlehroffizier und Forscher Logistik im IHMF/LVAk.

 

Ihre Meinung

Meinungen (0)