• Veröffentlichungsdatum : 03.04.2025

  • 2 Min -
  • 316 Wörter

Die Schlacht im Atlantik 1939-1945

Hillmann Jörg

Hillmann Jörg

Die Schlacht im Atlantik 1939-1945

Reihe: Kriege der Moderne

Reclam Verlag

159 Seiten

12 Karten, 76 Abbildungen

ISBN: 978-3-15-011460-5

18,00 €

Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) publiziert mit seiner Reihe „Kriege der Moderne“ Bücher, die in kompakter Form in je etwa 150 Seiten ein militärgeschichtliches Thema der Neuzeit behandeln. Mit „Die Schlacht um den Atlantik 1939­–1945“ wird ein Werk des verstorbenen Leiters des ZMSBw (von 2017 bis 2021) Kapitän zur See Jörg Hillmann veröffentlicht, das die politischen und strategischen Ziele der Seekriegsleitung in der Atlantikschlacht behandelt.

Wie bei dieser Reihe üblich, wird der Leser im ersten Kapitel („Auf nach Oslo“) quasi in das Thema hineingführt – es behandelt den Beginn der Eroberung Norwegens und Schwedens („Unternehmen Weserübung“) durch Teile der deutschen Kriegsmarine (4. April – 10. April 1940). Danach arbeitet der Autor das Thema systematisch in fünf Großkapiteln ab. Dabei geht er nicht nur chronologisch (Gefechte, strategische Ausrichtung etc.) vor, sondern beleuchtet auch Aspekte des militärischen Alltages oder der Logistik – etwa die Versorgung auf See. Darüber hinaus widmet er sich Einzelschicksalen wie dem Umgang mit Schiffbrüchigen im Kontext des deutschen U-Boot-Krieges. Besonders interessant ist das abschließende Großkapitel („Maritime Nachbeben“), in dem Hillmann sich mit den Anklagen der ranghöchsten Marineoffiziere des Reiches – Raeder und Dönitz – auseinandersetzt, das Narrativ der „Sauberen Kriegsmarine“ thematisiert und auch auf Lothar Günther Buchheims bekannte Veröffentlichung „Das Boot“ eingeht.

Das Buch ist ein knapp gefasstes, gut lesbares Einstiegswerk in das Thema, das mit vielen Bildern und Tabellen garniert ist. Einzig das Literaturverzeichnis fällt etwas knapp aus, was den positiven Gesamteindruck jedoch nicht schmälert. „Die Schlacht im Atlantik 1939–1945“ ist – wie alle Bände der Reihe – vorbehaltlos zu empfehlen. Es bietet einen fundierten Überblick für alle, die sich erstmals wissenschaftlich mit diesem historischen Kapitel auseinandersetzen möchten, vor der Lektüre einschlägiger Standardwerke wie „Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg“.

-mpr-

Link zum Buch

 

Ihre Meinung

Meinungen (0)