- Veröffentlichungsdatum : 30.09.2020
- – Letztes Update : 13.10.2020
- 4 Min -
- 809 Wörter
- - 4 Bilder
8. FH-Masterstudiengang Militärische Führung

Der 8. FH-MaStg milFü (2018 bis 2020) setzte sich mit aktuellen Themen der Militärwissenschaft(en) kritisch auseinander, die von der taktischen bis zur militärstrategischen Ebene reichten. Der Studiengang begann am 27. August 2018 für 16 Soldaten in Form eines Studienopening an der Landesverteidigungsakademie. Dieses erste Kennenlernen wurde direkt genutzt, um erste Vorbereitungs- und Lernpakete an die Studierenden auszugeben.
Das zweite Semester stand im Zeichen der Taktik und Logistikausbildung, welche das Schwergewicht bilden. Besondere Highlights waren neben den Taktiklagen auf Ebene Brigade und Bataillon die Ausbildung im Bereich der Stabilisierung und die Durchführung von Ausbildungsinhalten durch die LPD Wien, dem BVT und der Stadt Wien. Das in zahlreichen Taktiklagen erarbeitete Wissen konnten die Teilnehmer direkt bei der „Command 19“ Übung am Führungssimulator der Theresianischen Militärakademie in die Praxis umsetzen. Das Programm des zweiten Semesters wurde durch die Teilnahme am ISME (International Society for Military Ethics) Kongress abgerundet.
Das dritte Semester begann ebenso abwechslungsreich und spannend wie das zweite geendet hat. Die Ausbildungsinhalte umfassten neben Recht in bewaffneten Konflikten sowie Dienst- und Besoldungsrecht auch eine Einführung in die operative Führung. Im Anschluss wurde die Präsenzzeit der Teilnehmer für einige Wochen Vertiefung an den jeweiligen Waffen- und Fachschulen unterbrochen. Die letzten Monate des dritten Semesters wurden vor allem mit Inhalten aus dem Bereich der zivilen Logistik und des Supply Chain Management befüllt. Vor allem die Qualität der Vortragenden der Wirtschaftsuniversität und aus der Privatwirtschaft machten diese Lehrveranstaltungen nicht nur abwechslungsreich, sondern auch äußerst spannend. Im Anschluss an diesen Ausbildungsblock widmeten sich die Teilnehmer wieder der Taktik und verlegten an den ELTAM in die Schweiz zur Übung DUNUM19. Bei dieser Übung konnten sie ihr Wissen im Bereich der Taktik weiter vertiefen und direkt unter Beweis stellen. Nach dieser Verlegung ging es direkt weiter zur Übung Joint Action 19 an die Theresianische Militärakademie bei der im Brigadestab das Erlernte praktisch angewendet werden konnten. Den Abschluss dieses Semesters bildete das Seminar Leadership im Rahme dessen sich die Teilnehmer eingehend mit dem Begriff der Führung und vor allem mit Führungspersönlichkeiten aus der Vergangenheit und Gegenwart auseinandergesetzt haben.
Im vierten und letzten Semester wurde das Wissensspektrum um die Ebene der Militärstrategie erweitert und es erfolgten vertiefende Lehrveranstaltungen im Bereich der Militärökonomie. Als Abschluss der Taktikausbildung verlegten die Teilnehmer ins Gebirgskampfzentrum der Heerestruppenschule nach Saalfelden um sich mit der Einsatzführung im (Hoch-)Gebirge detaillierter zu beschäftigen und bei einer Geländebesprechung „hautnah“ die Herausforderungen der Bewegung im winterlichen Gebirge zu erleben.
Die Einschränkungen aufgrund der Corona Pandemie führte im Anschluss zu einer Umstellung des Studienablaufes, da viele Lehrveranstaltungen wegen der Gesetzeslage nicht präsent durchgeführt werden konnten. Durch die Initiative und den Einsatz des Lehrgangskommandanten ObstltdG Georg Schiller und die Flexibilität der Vortragenden konnten jedoch auch die letzten noch verbleibenden Unterrichte via Fernlehre und Videokonferenzen abgehalten werden. Die dreiwöchige Verlegung nach Hamburg für eine gemeinsame operative Übung mit dem Deutschen Generalstabslehrgang konnte zwar nicht stattfinden, diese wurde jedoch äußerst gewinnbringend durch das Kommando Streitkräfte und das Referat Operation mit der Planübung „Schutzoperation Athene“ gefüllt. Ein weiterer Baustein des vierten Semesters war die Erstellung der Masterarbeit und die abschließende Masterprüfung.
Zielsetzung des Fachhochschulstudiengangs "Militärische Führung"
Es werden alle jene Qualifikationen bzw. Kompetenzen vermittelt, die eine Führungskraft des Österreichischen Bundesheeres oder einer vergleichbaren Organisation, vornehmlich des Sicherheit und Krisenmanagements benötigt, um als Kommandant eines kleinen Verbandes (z. B. Bataillon, Geschwader) oder eines entsprechenden Äquivalents bzw. als besonders qualifizierter Stabsoffizier oder Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter in höheren Kommanden und Dienststellen den Aufgabenvollzug vor allem unter Einsatzbedingungen im multinationalen Verbund wahrzunehmen.
Im Vordergrund der Berufsaus- und Weiterbildung auf Hochschulniveau steht die Vermittlung der Führungskompetenz, welche als interdisziplinäre Konzeption angelegt ist, die Disziplinen der Militärwissenschaften im engeren Sinn umfasst und sich angrenzend besonders auf die Erkenntnisse der Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Psychologie) sowie der Geisteswissenschaften (Philosophie und Ethik) abstützt. Bei der Konzeption der Module stand deren interdisziplinares Zusammenspiel im Vordergrund; die Module wurden in nachfolgenden Teilgebieten zusammengefasst: Allgemeine Führungskompetenz, Wirtschaftliche Kompetenz, spezielle Militärische Führungskompetenz und Wissenschaftliche Kompetenz. Neben der interdisziplinären Ausgestaltung der Module wurde auch ein ausgewogenes Verhältnis bei der Förderung zusätzlicher Kompetenzen (z. B. der sozial-kommunikativen oder der Fach- und Methodenkompetenz) berücksichtigt.
Der Berufsvollzug der Absolventinnen und Absolventen soll vor allem dadurch geprägt sein, dass sie auch unter besonderen psychischen und physischen Belastungen handlungsfähig bleiben und sich der besonderen Verantwortung als Führungskraft in Einsatzorganisationen bewusst sind. Der im September 2020 beginnende 10. FH-Masterstudiengang Militärische Führung an der Landesverteidigungsakademie ist der 1. Studiengang, der nach dem neuen Studienplan 2020 ausgebildet wird. Eine zeitgemäße Ausbildung für militärische Führungskräfte im gesamtstaatlichen Denken mit Fokussierung auf die militärische Expertise der taktischen, operativen und strategischen Ebene ist somit gewährleistet.
Obstlt Mag.(FH) Herbert Trommet, MA ist Kommandant der Lehrabteilung Hubschrauber und Fluglehrer.
Mjr Mag.(FH) Alexander Treiblmaier, MA MSc ist Leiter des Instituts Cyber & Elektronische Kampfführung.
Oberstleutnant Mag. (FH) Georg Schiller ist Hauptlehroffizier & Forscher Führungslehre und Studiengangskommandant des 8. FH-MaStg milFü (2018-2020).