• Veröffentlichungsdatum : 28.04.2017
  • – Letztes Update : 27.04.2017

  • 1 Min -
  • 254 Wörter

Diagnostisches und Statistisches Manual DSM-5

Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5

AMERICAN PSYCHIATRIC ASSOCIATION

1.298 Seiten, 17,5 x 24,5 cm, gebunden

€ 173,80

ISBN 978-3-8017-2599-0

Hogrefe Verlag GmbH, Göttingen 2015

 

 

Das vorliegende Werk ist unabdingbar für die Praxis der Diagnostik. Derzeit gibt es zwei Standards in diesem Bereich: ICD (derzeit in der aktuellen Version 10) und DSM (in der vorliegenden Version Nr. 5). Die deutsche Version des diagnostischen und statistischen Manuals Psychischer Störungen DSM-5 ist mit fast 1.300 Seiten sehr umfangreich. Aus diesem Grund ist es auch sehr geeignet für den praktischen Einsatz, aber auch für theoretische Grundlagenarbeit.

Das Werk besticht vor allem durch detailliertes Eingehen und Beschreiben der Störungen. Vor allem die zahlreichen und ausführlichen Beispiele sorgen aber für zusätzliche Verständlichkeit.

Der erste Teil des Manuals setzt sich mit grundlegenden Informationen zum DSM-5 auseinander. Hier steht vor allem der Gebrauch des Manuals im Vordergrund. Im zweiten Teil wird auf die diagnostischen Kriterien und Kodierungen eingegangen. Im dritten und letzten Teil wird abschließend auf die in Entwicklung befindlichen Instrumente und Modelle eingegangen. Erhebungsinstrumente, kulturell gebundene Ausdrucksformen, dass alternative DSM-5 Modell für Persönlichkeitsstörungen, aber auch klinische Erscheinungsbilder mit weiterem Forschungsbedarf stehen hier im Vordergrund.

Im Anhang wird schlussendlich auf wichtige Änderungen gegenüber der Vorversion (DSV-4) zur aktuellen Version eingegangen. Ein Glossar der Fachbegriffe, diverse Listen der Diagnosen und Codes und alternative ICD-10-Codierungen für einzelne Störungsbilder, runden das Werk ab. Dieses Manual ist sehr gelungen und empfehlenswert. Das Werk stellt auf jeden Fall ein Standardwerk für Diagnostik dar und sollte daher in keiner diagnostischen Praxis fehlen.

-hie-

 

Ihre Meinung

Meinungen (0)