• Veröffentlichungsdatum : 16.09.2016
  • – Letztes Update : 04.11.2016

  • 1 Min -
  • 121 Wörter

Die Luftstreitkräfte des Bundesheeres 1963

Redaktion Truppendienst

Unter dem Titel "Österreichische Luftstreitkräfte - Stiefkind der Landesverteidigung" gab TRUPPENDIENST in der Ausgabe 1/1963 einen Überblick über die Luftstreitkräfte. Der Autor Generalmajor Lube beklagte die "vollkommen einseitige Schwergewichtslegung auf Landstreitkräfte - unter bewußter Zurückhaltung der Luftstreitkräfte". Seiner Meinung nach war der Grundsatz, dass "eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Glied sei" auch für die militärische Landesverteidigung anzuwenden.

Bildstrecke


Ebenfalls im Heft:

Der Saab Draken. Das Nachfolgemodell der Saab 29 war im Jahr 1963 ein hochmodernes Kampfflugzeug.  Von 1988 bis 2005 flog er als Abfangjänger des ÖBH über Österreich. Das Flugzeug wurde nach langen politischen Querelen und dem Widerstand großer Teile der Bevölkerung eingeführt. Im Zuge des Sicherungseinsatzes im Sommer 1991 wurden die Draken und ihre Piloten dann bejubelt.

 

Ihre Meinung

Meinungen (2)

  • Maderbacher Leopold // 18.10.2017, 09:23 Uhr Liebe Fliegerfreunde!
    Wo bleibt die Fouga-Magister?
    Sie flog noch während des grossen Heeres-Manöver 1965.
    An Eleganz war dieser Flieger während eines
    Angriffes auf eine gemischte Panzerkolonne
    unübertreffbar.
    Darf ich höflich um Antwort ersuchen?
    Mit freundlichen Grüßen,
    Leo Maderbacher
  • Herbert Scholl // 25.03.2020, 18:08 Uhr Österreich braucht Luftstreitkräfte, denn was nützt mir ein gutes Heer, wenn dazu das "Dach" fehlt. Ferner braucht Österreich eine moderne Hubschrauberflotte, gerade hinsichtlich von Elementarereignissen, da egal ob Lawinen, Muren, Hochwasser, Feuer immer das Bundesheer in den Einsatz muss, da bei den Feuerwehren das entsprechende Gerät fehlt und die Feuerwehrleute nach 24 Stunden die Ersatzleute fehlen. Auch gibt es in Österreich kein THW, wie in Deutschland, die die Feuerwehr in allen Lagen unterstützen könnten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Herbert Scholl