• Veröffentlichungsdatum : 18.09.2017
  • – Letztes Update : 15.09.2017

  • 3 Min -
  • 522 Wörter

Die Macht der Gewohnheit

Charles Duhigg

432 Seiten, 4. Auflage, broschiert

€ 12,40

ISBN 978-3-492-30407-8

Piper Verlag GmbH, München/Berlin 2016

Der Autor gliedert das Buch grob in drei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Frage wie Gewohnheiten im Leben jedes Einzelnen entstehen, der zweite Teil widmet sich den Gewohnheiten von Unternehmen und der dritte Teil hinterfragt die Gewohnheiten von Gesellschaften.

Duhigg beschreibt die Vorgehensweise und Begründung der Gewohnheiten anhand eines Kreislaufs. Dieser besteht primär aus einem alles dominierendem Verlangen nach etwas Befriedigendem (der Belohnung), das so präsent ist, dass es zur Bildung eines Auslösereizes kommt, welcher wiederum direkt und unmittelbar in eine Routine mündet. Nachdem diese Routine ausgeführt wurde, erhält der Mensch, das Unternehmen oder die Gesellschaft diese entsprechende Belohnung. Tritt in einem der Momente dieses Kreislaufes eine Störung auf, so kommt es zu keinem positiven Ausgang, die Belohnung bleibt unerreicht. Durch dieses Durchbrechen des Kreislaufes kommt es zu Enttäuschung und Frust, bis hin zu Neurosen, die im schlimmsten Falle daraus entstehen können.

Der Autor überträgt diese Systematik anfänglich in die Forschung bei Tierversuchen und beschreibt anhand des Fressverlanges einer Ratte deren Auslösereiz. Durch die sehr starke Ausprägung von Gewohnheiten werden diese laut Duhigg im Gehirn verortet und neuronal verankert. Hier sind Parallelen zu dem empirischen Experiment der Konditionierung -Pawlow‘scher Hund - eindeutig erkennbar. 

Die Übersetzbarkeit dieser Thematik auf den Menschen gelingt dem Autor folglich anhand vieler praktischer Beispiele. Das Lesen von E-Mails, das Rauchen, das Checken von Nachrichten auf dem Smartphone sind hierfür nur einige Beispiele die Duhigg in seinem Buch anführt und beschreibt.

Im zweiten Teil des Buches beschreibt der Autor dann den Einsatz von allgemeinen Gewohnheiten in Unternehmen zur Führung ihrer Mitarbeiter. Schlüsselgewohnheiten werden als Hebel zur Erreichung von Unternehmenszielen und bei der Umsetzung von Arbeitsroutinen verwendet. Beispielhaft wird hier die L-A-T-T-E Strategie von Starbucks angeführt. Hier geht es um eine Routine im Beschwerdemanagement bei der sowohl der Kunde, als auch der oder die Angestellte zu einem Erfolgserlebnis gelangen. Ergänzt und unterstrichen werden seine Ausführungen von den Methoden erfolgreicher Unternehmen welche sich diese Eigenschaften des Menschen zum Zwecke der Steigerung des Konsums zu Nutze machen. Dabei werden wieder Beispiele unterschiedlichster internationaler Konzerne angeführt.

Im dritten Teil des Buches widmet sich Duhigg der Gesellschaft und führt auch hier Beispiele von Menschen aus, welche aus ihrem Verlangen oftmals desaströse und selbstzerstörerische Belohnungen erhalten. Er referenziert beispielsweise von einer Frau welche aus dem Verlangen nach Anerkennung ihr gesamtes Geldvermögen verspielt oder einem Mann welcher seine Frau ermordet und dafür trotzdem nicht verurteilt wurde.

Zusammenfassend kann das Werk von Duhigg als sehr gut strukturiert und einfach zu lesen beschrieben werden. Es thematisiert viele Bereiche des täglichen Lebens und setzt ein Experten- oder Detailwissen nicht zwingend voraus, um den Ausführungen folgen zu können. Er versteht es ausgezeichnet die Leserschaft auf eine Reise in das virtuelle Leben mitzunehmen. Die Zusammenschau von tagtäglichen und vor allem menschlichen Fakten der Gegenwart und der Ausblick in die Zukunft fesseln beim Lesen. Besonders hilfreich sind seine Skizzen, Grafiken und oftmals metaphorischen Ableitungen, welche das gelesene Wort lebendig werden lassen. Gegen Ende des Buches realisiert man erst, in der eigenen Wirklichkeit angekommen zu sein und dass Gewohnheiten doch kein Schicksal sind. 

-mkr-

 

Ihre Meinung

Meinungen (0)