Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik
Das Manual überzeugt durch einen guten Mix aus Theorie und Praxis.
Im ersten Teil wird auf ca. 50 Seiten auf den theoretischen Hintergrund des Konzeptes der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik eingegangen und der Weg von OPD-1 zu OPD-2 aufgezeigt. Zusätzlich werden die Ziele des Arbeitskreises OPD und grundsätzliche Überlegungen zur multiaxialen Diagnostik vorgestellt.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit Erfahrungen und empirischen Befunden der OPD-1, gefolgt von einem sehr umfangreichen Kapitel zur Operationalisierung der Achse nach OPD -2. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Manualisierung nach OPD -2. Dabei ist auffällig, dass die Theorie immer wieder mit Beispielen aus der Praxis verknüpft wird. Weitere Kapitel wie die Durchführung eines OPD-Interviews, Fokusableitungen und Therapieplanung, Veränderungsmessung mit OPD, Praxisfelder und Qualitätssicherung aber auch die Auflistung umfangreicher Kontaktdaten zur Fortbildung ergänzen das Werk und geben einen sehr detaillierten Überblick in die Thematik.
Es handelt sich also um ein sehr detailliertes und praxisorientiertes Buch, das für die Praxis der klinischen Diagnostik sehr empfohlen werden kann.
-hie-