Asian Military Review
Zum Magazin online
Über dieses Magazin
Asian Military Review ist die am weitesten verbreitete militärische Fachzeitschrift in Asien und im Pazifischen Raum.
- Sprache: Englisch
- Erscheinungsort: Hong Kong
- Berichterstattung: International
- Erscheint monatlich
- Verlag: Media Transasia Thailand Ltd.
Heft 3/2016

Vexing Questions, (Schwere Fragen)
In der Lahad-Datu-Krise (Februar/März 2013) beanspruchten Insurgenten der sogenannten „Königlichen Sicherheitskräfte des Sultanats Sulu und Nord Borneo“ das Gebiet des malaysischen Bundesstaats Sabah. Die malaysischen Streitkräfte antworteten mit einem Kampfeinsatz. Seit diesen Tagen diskutiert Malaysia eine mögliche Neuausrichtung seiner Streitkräfte, wie auch die Frage einer Budgeterhöhung.
Spot on! (Genau ins Ziel)
Präzisionsgelenkte Munition verändert den Artillerieeinsatz grundlegend (z. B. konnten die Streitkräfte der USA und Kanada in Afghanistan bei 15,5 cm Haubitzen auf eine Distanz von 40 km eine Treffergenauigkeit von +/- fünf Metern erreichen). Dies macht den Einsatz derartiger Waffen auch bei Szenarien möglich, die bis vor kurzem als unvorstellbar galten.
Asia-Pacific Soldier Modernization Debrief, (Briefing über die Modernisierungen bei asiatisch-pazifischen Soldaten)
China rüstet massiv auf. Insurgenten, Terroristen, Freiheitskämpfer bedrohen Staaten, Schmuggel bleibt höchst einträglich: Die Liste der Herausforderungen für die Länder des asiatisch-pazifischen Raumes - und damit ihre Soldaten - wird immer länger. Die Lösung: Geld.
Role With It, (Sei locker)
In einem Gebiet, das von Hawaii bis nach Pakistan reicht, stellen Mehrzweckkampfflugzeuge keine Option, sondern eine Notwendigkeit dar. Der Artikel bietet Informationen über die Beschaffungs- bzw. Upgradeprogramme in Indien, Indonesien, Japan, Malaysia, den Philippinen, Singapur, Korea und Thailand.
Heft 2/2016
The Tiger’s Talons Sharpen, (Die Tigerkrallen werden geschärft)
Bis vor kurzem kamen 70 Prozent des von den indischen Streitkräften verwendeten Materials aus dem Ausland. Die BJP Regierung, die 2014 ihr Amt antrat, will dieses Verhältnis nun umdrehen: indische Firmen sollen bevorzugt und somit die Abhängigkeit vom Ausland massiv verringert werden.
Vision Thing! (Aussichten)
Was nützt das beste Gewehr, wenn man nichts sieht? Gewicht und Größe von Nachtsichtgeräten und Visiereinrichtungen sinken derzeit zwar stark - ihr Preis jedoch steigt noch stärker.
The Silent Service, (Der stille Dienst)
Da die Spannungen im Südchinesischen Meer zunehmen, und auch der Rest des asiatisch-pazifischen Raumes nicht wirklich von einem Übermaß an Vertrauen gekennzeichnet ist, investieren derzeit alle dortigen Länder in die Beschaffung neuer U-Boote.
Guarding the Dragon’s Den Moat, (Die Höhle des Löwen bewachen)
China investiert derzeit nicht nur in seine Marine, sondern auch in seine Küstenwache, die derzeit über 200 Schiffe ihr Eigen nennt (was sie zur größten Küstenwache der Welt macht). Wenn man auch noch Chinas Pläne zur Verwendung von Drohnen bedenkt, weiß man, warum die Nachbarländer nervös werden.
-sö-
Heft 1/2016

Survival Instinct, (Überlebensinstinkt)
Singapur wurde 1965 unabhängig. Der junge Stadtstaate verlässt sich nicht nur auf salbungsvolle, eine gute Nachbarschaft beschwörende Worte, wenn es um die Sicherheit geht. Daher wurde das Verteidigungsbudget für 2016 um 5,7% erhöht (auf $ 9,5 Milliarden). Das sind 3,3 Prozent des BIP.
Bolt to the Blue, (Blitz ins Blaue)
China investiert massiv in Boden-Luft Lenkwaffensysteme mittlerer und großer Reichweite. Nur Indien schafft es derzeit noch den Anschluss zu halten.
Taking a Helicopter View, (Ausblick aus dem Hubschrauber)
Der asiatisch-pazifische Markt für Hubschrauber hat derzeit ein sehr europäisches Problem: wirtschaftliche Probleme verlangen, dass auch bei den Streitkräften Einschnitte vorgenommen werden. Helikopter haben derzeit eine etwas trübe Zukunft (sowohl im Bereich der Beschaffung, als auch bei Upgrades).
Security Guards, (Sicherheitswachen)
Als ob die Sicherheitslage im asiatisch-pazifischen Raum noch nicht komplex genug wäre, müssen nun auch noch Aufständische-Terroristen-Schmuggler bekämpft werden. Vorhang auf für das ISV, das Internal Security Vehicle - das Fahrzeug für Innere Sicherheit. Für Nichtmilitärs: ein SUV auf Steroiden.
-sö-
Heft 8/2015

Heavy Metal, (Schweres Eisen)
Was wissen asiatische Regierungen, was europäische nicht wissen? Während bei uns Kampfpanzer noch immer (bestenfalls) eingemottet bzw. (meistens) verschrottet werden, erleben sie in Asien gerade ein Revival.
Breathing Uneasily, (Schwerer Atem)
ISIS wurde vorgeworfen, 2015 sowohl Senfgas als auch Chlorgas eingesetzt zu haben. Für wen das noch nicht erschreckend genug ist, gibt es immer noch Nordkorea. Demnach ist es nicht verwunderlich, dass im asiatisch-pazifischen Raum viel Interesse an den neuesten Entwicklungen im Bereich der ABC Abwehr besteht.
Computer Says No, (Der Computer sagt Nein)
Die Nerds haben endgültig die Macht übernommen. Während im asiatisch-pazifischen Raum Unsummen für Streitkräfte ausgegeben werden, wird auch der Computerbereich aufmunitioniert. Das dient sowohl der Spionage als auch der Durchführung und Abwehr von Angriffen. Wie wichtig dies ist, hat der Cyberangriff auf Sony Pictures durch die nordkoreanische Einheit 121 bewiesen.
Priority Programmes, (Programme mit Priorität)
Pakistan hat zwei Probleme: Einen großen Nachbarn (Indien), der gerade seine Streitkräfte erneuert, und Aufständische im eigenen Land, die es zu bekämpfen gilt. Die Lösung? Unter anderem, eine Erhöhung des Verteidigungsbudgets um elf Prozent in einem Jahr.
Incoming! (Feuer!)
Ob Afghanistan oder Irak – beide Einsatzräume haben gezeigt, wie wichtig Raketen für Aufständische sind. Billig, furchteinflößend und zerstörerisch wurden sie das erste Mittel der Wahl, um Streitkräfte anzugreifen. Was zur Abwehr derartiger Systeme benötigt wird, stellt der Artikel vor (interessanterweise, ohne die Kosten zu erwähnen).
-sö-
Heft 7/2015

Thailand Modernises, (Thailand modernisiert)
Thailand muss derzeit - unter anderem - den Weg zurück zur Demokratie ebnen, muslimische Insurgenten im Süden bekämpfen, eine strategische Balance zwischen Myanmar und Kambodscha finden, die Region rund um Bangkok stabil halten und außerdem seine Streitkräfte modernisieren. Das ist nur ein Teil der Herausforderungen.
Tools You Can Trust
(Werkzeuge, denen man vertrauen kann)
Obwohl im asiatisch-pazifischen Raum Verteidigungsbudgets nicht zur Disposition stehen, investieren die dortigen Länder verstärkt in Kräftemultiplikatoren, nicht nur um die Schlagkraft ihrer Armee noch mehr zu vergrößern, sondern auch, um die Budgets nicht explodieren zu lassen.
Signals From The Cosmos, (Signale aus dem Kosmos)
Nicht nur die schiere Größe des asiatisch-pazifischen Raumes macht Satellitenkommunikation mehr als notwendig, sie ist auch essentiell in der Führungsunterstützung. In Indien stehen beispielsweise für ein „Battle Management System“, dessen Prototyp 2018 einsatzbereit sein soll, mindestens acht Milliarden Dollar zur Verfügung.
Blade Runners, (Kampfhubschrauber)
Australien hat sich mit seinem Kauf des EC-665ARH „Tiger“ mehr als ein teures Problem eingehandelt. Darum beschaffte Indonesien die neueste Version des McDonnell Douglas/Boeing AH-64D/E „Apache/Guardian“. Nicht zu vergessen China, dem Pakistan erlaubt hat, den Rumpf des bei der Eliminierung Osama Bin Ladens zurückgelassenen amerikanischen Hubschraubers zu begutachten und die gewonnenen Erkenntnisse nun für die eigene Produktion verwendet.
-sö-
Heft 6/2015

Engineering Ingenuity, (Einfallsreiche Ingenieure)
Obwohl immer wieder versucht wird, die Lage zwischen Nordkorea und seinem südlichen Nachbarn (zumindest etwas) zu entspannen, scheint es auch in Zukunft keine Lösung zu geben. Südkorea modernisiert daher laufend seine Streitkräfte und hat auch eine eigenständige Rüstungsindustrie entwickelt.
Game of Drones, (Drohnenspiel)
Alles, was sie schon immer über unbemannte Flugkörper im asiatischen Raum wissen wollten, aber nicht zu fragen gewagt haben (für Menschen mit tiefen Taschen: der Markt für Drohnen wird in den kommenden zehn Jahren 93 Milliarden Dollar schwer und bis 2025 auf jährlich 14 Milliarden Dollar angewachsen sein).
Testing Patience, (Geduldsprobe)
Da das Regime in Nordkorea immer wieder Flugkörper in Richtung Japan bzw. Südkorea abfeuert, sind die neuesten Entwicklungen im Feld der Raketenabwehr besonders für diese Länder von größtem Interesse.
Size Does Matter, (Es kommt doch auf die Größe an)
Spannungen im Südchinesischen Meer (die im Extremfall sogar zu einem Krieg zwischen der Volksrepublik und den USA führen könnten) und die moderne Piraterie sorgen dafür, dass der asiatisch-pazifische Markt für Fregatten und Zerstörer immer größer wird.
-sö-
Heft 5/2015

Any Tank, Any Angle, (Jeder Panzer, jeder Winkel)
Tragbare Panzerabwehrlenkwaffen: ein Waffensystem, das es, wenn man den Spezialisten Glauben geschenkt hat, in dieser Form gar nicht mehr geben dürfte, da Panzer ja ein veraltetes, auszuscheidendes Produkt darstellen. Nachdem wieder einmal die Realität über das planerische Wolkenkuckucksheim gesiegt hat, werden hier die neuesten Entwicklungen vorgestellt.
Quenching a Thirst, (Den Durst löschen)
Da die Länder des asiatisch-pazifischen Raumes gerade ihre militärischen Flugzeugflotten erneuern und gleichzeitig massiv ausbauen, benötigen sie auch Tankflugzeuge.
A Strait Story, (Die Geschichte einer Meerenge)
Taiwan hat mehr als ein Problem: sinkende Verteidigungsbudgets (von 2,4 Prozent auf 2 Prozent des BIP), einen nördlichen Nachbarn, der seine Streitkräfte modernisieren und professionalisieren will und die generelle Frage, ob Amerika wirklich willens ist, Taiwan zu schützen, sollte es zu einem militärischen Konflikt kommen.
Forewarned is Forearmed, (Früh gewarnt ist früh bewaffnet)
Wenn man kurz die Größen des Pazifischen bzw. Indischen Ozeans betrachtet, wird klar, warum die Streitkräfte des asiatisch-pazifischen Raumes derzeit massiv in „Airborne Early Warning and Control Systems“ (AWACS) investieren.
-sö-
Heft 4/2015

Bangarang! (Einipuffn!)
Die Zeit, da die Artillerie nur lohnende Ziele kannte, ist wohl endgültig vorbei. Die intelligente Munition hält auch hier Einzug (vorausgesetzt das Budget stimmt).
We Dive at Dawn, (Wir tauchen zum Morgengrauen)
Egal ob Australien, China, Indien oder Bangladesch - alle Länder des asiatisch-pazifischen Raumes investieren derzeit enorme Summen in die Beschaffung bzw. Entwicklung neuer Unterseeboote. An der Entwicklung leiserer Boote arbeiten China und Russland gemeinsam. Die USA sind alarmiert.
Ocean Colour Scene, (Die Farbe des Ozeans)
Warum soll, was in der Luft funktioniert, nicht auch auf dem Wasser funktionieren? Nachdem Drohnen mehr und mehr bemannte Flugzeuge verdrängen, werden nun auch unbemannte Schiffe eingesetzt. Bei der Ausdehnung der zu überwachenden Meere ist das nicht verwunderlich. Außerdem sind sie kosteneffizienter.
A Focused Affair, (Eine konzentrierte Aktion)
Die Budgeterhöhungen für die japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte wurden als Beweis für einen neuen japanischen Bellizismus gesehen. Tatsächlich werden diese neuen Budgetmittel sehr selektiv eingesetzt.
-sö-
Heft 3/2015

Oceans Apart, (Ozeane auseinander)
Die asiatisch-pazifische Region hat 62 800 Kilometer Küstenlinie und Zugang - unter anderem - zum Pazifischen und Indischen Ozean. Die Überwachung eines derartig großen Raumes benötigt Flugzeuge. Derzeit hat Lockheed Martin mit der P-3C „Orion“ (noch) die Nase vorne, die Konkurrenten haben aber schon mehr als einen Fuß in der Türe.
Extending the Horizon, (Den Horizont erweitern)
Sollten Sie die Senkaku- bzw. Diaoyu-Inseln noch nicht kennen, wäre es an der Zeit sich zu informieren. Der Streit um diese Inseln könnte im schlimmsten Fall zu einem Krieg zwischen China und Japan (und somit auch den USA) führen. Die Staaten des asiatisch-pazifischen Raumes reagieren auf diese Situation (und besonders auf Chinas zunehmend aggressives Verhalten) und rüsten auf.
Ships Don’t Lie, (Schiffe lügen nicht)
Die eierlegende „Wollmilchsau“ wird nicht nur von mitteleuropäischen Verteidigungsministern gesucht, sondern augenscheinlich auch von asiatisch-pazifischen Seestreitkräften. Ihre Schiffe sollen nämlich nicht nur für einen militärischen Kampfeinsatz gerüstet sein, sondern auch Piraterie, Schmuggel, illegale Fischerei, illegale Migration und den Drogenhandel bekämpfen. Zudem ist ihnen eine strategische Komponente zugedacht.
Island Investments, (Inselinvestitionen)
Singapur ist das kleinste Land Südostasiens (716 Quadratkilometer - die „strategischen Tiefe eines Fensterbretts“), es hat aber die vielleicht modernsten Streitkräfte der Region. Diese haben eine Stärke von 75 000 Mann, von denen 35 000 Wehrpflichtige sind, die zwei Jahre Wehrdienst ableisten müssen und danach Teil der Reserve werden, die 50 000 Mann stark ist.
-sö-
Heft 8 2017/2018

Engineers Up!
(Ein Hoch den Pionieren!)
Die schönste und beste Panzerflotte der Welt kann nichts ausrichten, wenn das Gelände problematisch ist. Dann müssen Pionierpanzer helfen.
Light Combat Aircraft in the Asian Pacific
(Leichte Kampfjets im asiatisch-pazifischen Raum)
Die Ausgangslage ist einfach: mit möglichst wenig Geld einen möglichst kostengünstigen Jettrainer beschaffen, der auch in Einsätzen verwendet werden kann.
Pakistan’s Armed Forces
(Pakistans Streitkräfte)
Pakistan führt einen Krieg, bereitet sich aber permanent auf einen anderen Konflikt vor: der Krieg ist der Einsatz gegen Terroristen im eigenen Land, der Konflikt aber, dem die ganze Aufmerksamkeit gilt, ist ein möglicher Waffengang gegen Indien.
-sö-
Heft 5/2017
Direct Action, (Direktes Handeln)
“Near peer adversary” - ein hübscher Ausdruck für ein gewaltiges Problem: (infanteristische) Gegner, die mindestens so gut ausgebildet und (vor allem) ausgestattet sind, wie die eigenen Truppen. Also Vorhang auf für Waffensysteme, die schon totgesagt wurden: tragbare Mörser und Panzerabwehrwaffen, Maschinengewehre, Scharfschützengewehre, etc. Kleines Beispiel: Indien will alleine 1 Milliarde Dollar für Panzerabwehrlenkwaffen ausgeben
Metal Gear Solid, (Solide Metallausstattung)
Egal ob mit Rädern oder Kette: im asiatisch-pazifischen Raum sind gerade Spendierhosen in Mode, wenn es um gepanzerte Fahrzeuge geht. Dies betrifft sowohl die Beschaffung, als auch mögliche Upgrades. In keinem Land jedoch, werden diese Systeme verkauft bzw. verschrottet.
Destruction On a Budget, (Billige Zerstörung)
Boden-Luft Lenkwaffen sind so billig in der Beschaffung und so zerstörerisch in der Anwendung, dass im militärischen Bereich schon seit Jahren sogenannte DIRCMs (Directional Infra-Red Countermeasures - Gerichtete Infrarot Gegenmaßnahmen) zur Anwendung kommen. Neu ist, dass es jetzt immer stärkere Nachfrage nach diesen Systemen aus der zivilen Welt gibt.
David versus Goliath, (David gegen Goliath)
Ein Bericht über eine Luftwaffe, die einen unmöglichen Auftrag zu erfüllen hat: Taiwan gegen die chinesische Volksbefreiungsarmee zu verteidigen.
Dial M for Madman, (Bei Anruf Wahnsinn)
Drei Seiten über Nordkorea, die angetan sind beim Leser starke Insomnie auszulösen. Von Cyberangriffen, über Lenkwaffen bis zum Atomprogramm ist alles vorhanden, um Dr. Strangelove in Hochstimmung zu versetzen.
-sö-
Heft 4/2017
Alternative Options, (Alternative Möglichkeiten)
Ob die zum Einsatz kommenden Waffensysteme von einem Flugzeug abgefeuert werden oder von einer Drohne, ist eigentlich egal, da das Ziel dasselbe ist: den Gegner auszuschalten und dabei so wenige Zivilisten wie möglich zu verletzten bzw. zu töten.
Rugged Good Looks, (Gutes Aussehen)
Waren früher sogenannte battlefield management systems ausschließlich den höheren Kommandoebenen vorbehalten, sorgt die Computerindustrie dank ihrer Fähigkeit, alles verkleinern zu können, dafür, dass jetzt auch schon die Soldaten der untersten Ebenen ihren eigenen Computer bekommen. Fragen bezüglich einer möglichen Überforderung werden nicht gestellt. Batterien sind nicht eingeschlossen.
Will the Sun Set on Air Superiority? (Geht für die Lufthoheit die Sonne unter?)
Japan hat neben der VR China und den USA eine der besten und modernsten Luftwaffen des asiatisch-pazifischen Raumes. Da aber China (und Russland) ihre Luftstreitkräfte modernisieren und Nordkorea weiter provoziert, stehen in Japan große Investitionen an.
Back in Business, (Wieder im Geschäft)
Der Atomdeal mit dem Iran bedeutet, dass das Land seine Flugzeugflotten (sowohl zivil wie auch militärisch) modernisieren kann. Das sind zwar exzellente Nachrichten für Waffenhändler und Firmen, die Auswirkungen auf den asiatisch-pazifischen Raum werden aber auch beträchtlich sein.
-sö-
Heft 1/2017
Fighting Talk, (Kampfgespräch)
Da im asiatisch-pazifischen Raum seit Jahren die Kampfpanzerflotten erneuert und vergrößert werden, dürfen die Schützenpanzer nicht fehlen. Die einzige Frage, die geklärt werden muss, ist, ob man ein derartiges Produkt selbst entwickelt oder aus dem Ausland zukauft.
The China Syndrome, (Das China Syndrom)
Die Beilage listet detailliert die Luftwaffen aller Staaten des asiatisch-pazifischen Raumes auf und erlaubt auch Ausblicke in die Zukunft. Der Grund für die allgemeine Aufrüstung steht in der Überschrift: China.
Defence Down Under, (Australiens Verteidigung)
Australien ist ein riesiges Land mit ebensolchen Rohstoffvorkommen, aber einer - vergleichsweise - kleinen Bevölkerungszahl. Nicht zuletzt deshalb investiert das Land hohe Summen in die Verbesserung und Erneuerung seiner Streitkräfte.
Sharpening the Tiger’s Teeth, (Der Tiger schärft seine Zähne)
Zur Ergänzung des Artikels über die Luftstreitkräfte des asiatisch-pazifischen Raumes, ein Artikel über die Luftwaffe Indiens, dessen Details so manchem Europäer ein Grinsen in das Gesicht zaubern werden: z.B. ein Flugzeug, das seit dreißig Jahren entwickelt wird und von dem gerade einmal vier Stück ausgeliefert wurden, ein riesiges Arsenal alter Flieger, die noch aus der Sovietzeit stammen, Budgetprobleme, und Zweifel, ob die Planungen wirklich realitätsnah waren,…
-sö-
Heft 4/2016
Rumble Down Under, (Unten ein Grollen)
Die Australian Defence Force gehört zwar schon jetzt zu den bestausgebildeten und ausgerüsteten Streitkräften der asiatisch-pazifischen Region. Die Entwicklungen der letzten Jahre machen aber einen massiven Investitionsschub - bei allen Teilstreitkräften - erforderlich. Dies bedeutet, dass das Verteidigungsbudget zwischen 2016 und 2026 von $ 24,5 Mrd. auf $ 44,5 Mrd. steigen wird.
Synthetic Forms, (Synthetische Formen)
Die neuesten Kampfflugzeuge sind nicht nur beeindruckend leistungsfähig, sondern auch beeindruckend teuer. Damit die Verteidigungsbudgets nicht vollständig von der F-35 und Konsorten aufgefressen werden, investieren die Länder des asiatisch-pazifischen Raumes noch mehr in Simulationssysteme.
Thousand Island Dressing, (Thousand Island Dressing)
Selbst im asiatisch-pazifischen Raum wachsen verteidigungsbudgetäre Pläne nicht in den Himmel, mit dem Resultat, dass das Konzept des modularen Designs auch bei Korvetten zur Anwendung kommt. Dies bedeutet, dass dieser Schiffstyp nun als Eskorte, zur Patrouille und im Kampfeinsatz verwendet werden kann.
Avoiding the Rocks and the Hard Places, (Die Vermeidung von Skylla und Charybdis)
Satellitenkommunikation ist der Traum jedes Fernmelders - und der Albtraum jedes Budgetverantwortlichen. Damit auch Streitkräfte mit weniger tiefen Taschen diese Technologie einsetzen können, gibt es zivile Anbieter, die ein breites Sortiment an Lösungen im Angebot haben.
-sö-
Heft 3/2016
Vexing Questions, (Schwere Fragen)
In der Lahad-Datu-Krise (Februar/März 2013) beanspruchten Insurgenten der sogenannten „Königlichen Sicherheitskräfte des Sultanats Sulu und Nord Borneo“ das Gebiet des malaysischen Bundesstaats Sabah. Die malaysischen Streitkräfte antworteten mit einem Kampfeinsatz. Seit diesen Tagen diskutiert Malaysia eine mögliche Neuausrichtung seiner Streitkräfte, wie auch die Frage einer Budgeterhöhung.
Spot on!, (Genau ins Ziel)
Präzisionsgelenkte Munition verändert den Artillerieeinsatz grundlegend (z. B. konnten die Streitkräfte der USA und Kanada in Afghanistan bei 15,5 cm Haubitzen auf eine Distanz von 40 km eine Treffergenauigkeit von +/- fünf Metern erreichen). Dies macht den Einsatz derartiger Waffen auch bei Szenarien möglich, die bis vor kurzem als unvorstellbar galten.
Asia-Pacific Soldier Modernization Debrief, (Briefing über die Modernisierungen bei asiatisch-pazifischen Soldaten)
China rüstet massiv auf. Insurgenten, Terroristen, Freiheitskämpfer bedrohen Staaten, Schmuggel bleibt höchst einträglich: Die Liste der Herausforderungen für die Länder des asiatisch-pazifischen Raumes - und damit ihre Soldaten - wird immer länger. Die Lösung: Geld.
Role With It, (Sei locker)
In einem Gebiet, das von Hawaii bis nach Pakistan reicht, stellen Mehrzweckkampfflugzeuge keine Option, sondern eine Notwendigkeit dar. Der Artikel bietet Informationen über die Beschaffungs- bzw. Upgradeprogramme in Indien, Indonesien, Japan, Malaysia, den Philippinen, Singapur, Korea und Thailand.
-sö-