Bundesheer-Hochwasserbilanz Niederösterreich
Aktuell sind mehr als 1.100 Soldaten, darunter 140 Pioniere aus Salzburg, im Einsatz, um die Schäden des jüngsten Hochwassers in Niederösterreich zu beseitigen. Am 19. September wurden zusätzlich 100 Milizsoldaten aus der Steiermark zur Verstärkung entsendet. Die Aufräumarbeiten konzentrieren sich auf stark betroffene Gebiete wie das Tullnerfeld, das Pielachtal und das Waldviertel. Dabei sind 1.300 weitere Soldaten österreichweit einsatzbereit.
Das Bundesheer hat bereits drei Menschen und einen Hund gerettet, etwa 50 Personen per Windenrettung und zahlreiche weitere mit Booten evakuiert. Zudem wurden über 1.000 Tonnen Sandsäcke („Big-Bags“) per Hubschrauber zur Stabilisierung und Reparatur gebrochener Dämme transportiert. Besonders große Mengen gingen an die Dämme in St. Pölten, Atzenbrugg-Rust und Hadersdorf.
Zusätzlich sind Spezialkräfte des Bundesheeres im Einsatz, um Verklausungen zu lösen, Muren zu beseitigen und Hänge zu sichern. Pioniere arbeiten beispielsweise in Kirchberg an der Pielach und Frankenfels, wo Hänge durch die Errichtung von „Krainerwänden“ stabilisiert werden. Aufklärungsflüge im Tullnerfeld, Mostviertel und Kamptal dienen der Schadensdokumentation und unterstützen Geologen bei der weiteren Planung der Maßnahmen. Versorgungsflüge liefern Katastrophenschutzausrüstung in die betroffenen Gebiete.
-red-
Weitere Meldungen
20.01.2025
Zeitreise-Ausstellung an der HUAK
Am 17. Jänner 2024 wurde die permanente Fotoausstellung der Zeitreisenden an der
30.12.2024
Nachfolger der „Saab 105“
Österreich modernisiert seine Luftstreitkräfte: Zwölf „Leonardo M-345FA“ Jets sollen die „Saab 105“
28.11.2024
Neue Schutzausrüstung
Das Österreichische Bundesheer investiert 19,3 Millionen Euro in den Schutz von Soldaten und