• Veröffentlichungsdatum : 15.11.2023
  • – Letztes Update : 06.12.2023

  • 9 Min -
  • 1710 Wörter
  • - 7 Bilder

Grundlagen der Taktik

Georg Stiedl

Die Kriege um Bergkarabach (2020) und in der Ukraine (seit 2022) haben den konventionellen Kampf zwischen den Streitkräften zweier Staaten wieder in den Blickpunkt der Politik und einer breiten Öffentlichkeit geführt. Die in diesen bewaffneten Auseinandersetzungen feststellbaren Veränderungen des Gefechtes der Landstreitkräfte und ihre Ableitungen müssen in der Offiziersausbildung mittelfristig ihren Niederschlag finden. Aus diesem Grund wird derzeit das Lehrskriptum „OPFOR konventionelle Landstreitkräfte, Gefechtsaufgaben und Gliederungen“ der Landesverteidigungsakademie aus dem Jahr 2016 vollständig überarbeitet.

Zweck des Lehrskriptums

Der für die Ausbildung generierte „Übungsgegner konventioneller Kampf“ ist keinem konkreten Staat zuzuordnen. Vielmehr muss der Übungsgegner über ein breites Fähigkeitenportfolio verfügen, welches ihm die Führung des konventionellen Kampfes am modernen Gefechtsfeld des 21. Jahrhunderts ermöglicht. Der den eigenen Kräften gegenüberstehende Übungsgegner mit seiner Doktrin, Organisation und Ausrüstung soll als Ausbildungsinstrument ein herausfordernder, unkooperativer „Trainingspartner“ sein. Dieser erfordert eine ständige Weiterentwicklung bestehender eigener Grundsätze, taktischer Verfahren, Normen und der eigenen Aufbau- und Ablauforganisation im Gefecht. Damit kann eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Offiziersaus- und -weiterbildung, hier vor allem der Kommandanten und der Stabsoffiziere der kleinen und großen Verbände, in der Führung des Kampfes der verbundenen Waffen sichergestellt werden.

Die im Lehrskriptum beschriebene Doktrin des Übungsgegners orientiert sich dabei dem Wesen nach an evolutionär weiterentwickelten Verfahren und taktischen Parametern des ehemaligen Warschauer Paktes. Dadurch wird eine klare Unterscheidung zu den im Bundesheer angewandten „westlichen“ Verfahren dargestellt. Um das Wissen über fremde Waffensysteme zu erhöhen, ist der Übungsgegner grundsätzlich nicht mit NATO-Gerät und -Mitteln ausgestattet.

Rückkehr des konventionellen Kampfes in Europa

Mehrere Gründe waren für die Entscheidung zur Erstellung eines neuen, umfangreicheren Lehrskriptums ausschlaggebend. So stammt das bisher in der Lehre verwendete Lehrskriptum aus dem Jahr 2016 und bildet mit Masse keine modernen Waffensysteme und Großgeräte des Übungsgegners ab.

In den Lehrgängen an der Landesverteidigungsakademie wurde festgestellt, dass in der Beurteilung des Übungsgegners das Wissen um seine Verfahren und eine klare Unterscheidung zu den eigenen Verfahren nur mehr eingeschränkt vorhanden ist. Dies wird vor allem in einer zu manöverlastigen Beurteilung unter weitgehender Vernachlässigung der Kampfunterstützungs-, Einsatzunterstützungs- und Führungsunterstützungsmittel deutlich. Daher erfolgt in einem eigenen Teil des Lehrskriptums eine detaillierte Beschreibung der Doktrin, der angewandten Verfahren in der Offensive und Defensive inklusive der taktischen Parameter.

Ein weiterer Anpassungsbedarf ergibt sich bei den Gliederungen und verwendeten Waffensystemen des Übungsgegners aufgrund des technologischen Fortschrittes sowie den Beobachtungen von kriegerischen Auseinandersetzungen der letzten Jahre. Da das Lehrskriptum für die Ausbildung eine Beständigkeit von zumindest fünf bis zehn Jahren aufweisen soll, werden Strukturen, Kräfte und Mittel antizipiert, die in absehbarer Zukunft eine höhere Bedeutung erfahren werden. Dazu zählen der verstärkte Einsatz von Drohnen nicht nur zu Aufklärungszwecken, sondern auch mit unterschiedlicher Bewaffnung oder in Form von Loitering Munition („Kamikazedrohnen“), aber auch die Abbildung der verstärkten Fähigkeiten im Bereich des elektronischen Kampfes. Ebenso finden verstärkt unbemannte Bodensysteme in den Gliederungen ihren Niederschlag.

Gleichzeitig zeigen die jüngsten zwischenstaatlichen bewaffneten Auseinandersetzungen aber auch eine immer größer werdende Spreizung im Bereich des technologischen Entwicklungsstandes der zum Einsatz gebrachten Ausrüstung und Wirkmittel. Während einerseits bestimmte (ausgewählte) Verbände mit modernstem Großgerät und Waffensystemen ausgestattet sind und über einen beachtlichen Kampfwert verfügen, sind andere Verbände mit 30 bis 50 Jahre altem Gerät ausgerüstet, welches zum Teil modernisiert wurde. Aus diesem Grund werden die im Lehrskriptum dargestellten Verbände des Übungsgegners in ein Kategoriesystem (Modernitätsstufen) eingeteilt, um den „passenden“ Gegner für das jeweilige taktische Planspiel auswählen zu können.

Das in Erstellung befindliche Lehrskriptum soll als Ausbildungsgrundlage für die Ausbildung und Weiterentwicklung des konventionellen Kampfes an der Landesverteidigungsakademie sowie für die Erstellung taktischer Planspiele dienen. Die überarbeiteten Gliederungen sollen dabei eine solche Detailierung vor allem im Bereich der verwendeten Ausstattung, Ausrüstung und Waffensysteme aufweisen, um auf Ebene des großen Verbandes den Unterstützungsprozess „Targeting“ sowie die Führungssimulatorausbildung zu erleichtern. Neben allgemeinen Entwicklungen des Gefechtsfeldes werden sich im Lehrskriptum auch abstrahierte Erkenntnisse aus vergangenen und aktuellen Konflikten und Kriegen wie Bergkarabach, Syrien und der Ukraine wiederfinden.

Geplante Struktur des Lehrskriptums

Aufgrund des Umfanges wird das neue Lehrskriptum aus mehreren Teilen bestehen. Der Teil 1 wird das Wesen des fiktiven Übungsgegners, seine Doktrin, Verfahren und taktischen Parameter beschreiben. Im Teil 2 erfolgt die Darstellung seiner Struktur von der Armee- bis zur Bataillonsebene. Detailgliederungen der Bataillone bzw. Einheiten bis auf Ebene des Zuges sind mit konkreten Waffensystemen abgebildet, um die Durchführung von Führungssimulatorausbildungen zu erleichtern (siehe Abbildung „Detailgliederung“). Im Teil 3 erfolgt eine detaillierte Darstellung der technischen Daten, Leistungsparameter und Fähigkeiten der dem Übungsgegner zur Verfügung stehenden Waffensysteme und Großgeräte.

Nach einer Erprobung des Lehrskriptums in der Taktikausbildung der 23. Generalstabsausbildung ist eine Veröffentlichung im Frühjahr 2024 vorgesehen.

Das Kategoriesystem

Da keine Streitkraft ausschließlich über modernste Systeme verfügt, werden auch die Einheiten/Verbände des Übungsgegners über Ausrüstung und Waffensysteme unterschiedlicher Technologiestufen verfügen.

Dabei werden vier Modernitätsstufen unterschieden, wobei die Einheiten/Verbände der „Kategorie A“ mit modernsten, am aktuellen Stand der Technik befindlichen Systemen ausgestattet sind, während Einheiten/Verbände der „Kategorie D“ über 40 bis 50 Jahre alte, nur teilweise modernisierte Hauptwaffensysteme, verfügen.

Dies bietet dem Ersteller eines taktischen Planspieles die Möglichkeit, den für sein Ausbildungsziel „richtigen“ Übungsgegner auszuwählen. Gleichzeitig ergibt sich die Forderung an den beurteilenden Offizier, im taktischen Führungsverfahren nicht nur einen fundierten Kampfkraftvergleich durchzuführen, sondern unter Berücksichtigung des Kampfwertes bestimmter Einheiten/Verbände des Übungsgegners entsprechende Folgerungen für das Handeln der eigenen Kräfte zu ziehen.

Auswirkungen auf den „Handakt Taktik“ im Bereich des Kampfkraftvergleiches sind durchaus möglich, müssen aber im Zuge einer künftigen Operations-Research Analyse noch eingehender geprüft werden.

Die großen Verbände des Übungsgegners konventioneller Kampf

Im Fokus der Darstellung der großen Verbände stehen die selbstständigen Brigaden des Übungsgegners. Während einzelne Divisionen mit den ihnen unterstellten Regimentern nach wie vor als Schwergewichtsverbände in den Armeen des Übungsgegners abgebildet sind, stellen die selbstständigen Brigaden die primären Gefechtsverbände dar. Im Unterschied zu westlichen Streitkräften werden die selbstständigen Brigaden der Landstreitkräfte unter Entfall der Führungsebenen Division und Korps direkt von der Armee geführt (siehe Abbildung). Dabei werden selbstständige Panzer-, motorisierte Schützen-, Marineinfanterie- und Luftsturmbrigaden sowie selbstständige Artilleriebrigaden unterschieden.

Wesen der selbstständigen Brigade des Übungsgegners konventioneller Kampf

Die selbstständige Brigade wird unmittelbar von einer Armee geführt und ist in der Lage, weitere Verstärkungen vor allem im Bereich der Kampfunterstützung aufzunehmen. Sie ist zum Kampf der verbundenen Waffen befähigt und verfügt unabhängig von Verstärkungen der Armee über ein breites Spektrum an Waffen- und Wirkmitteln. Im Bereich der Kampftruppen weisen die selbstständigen Brigaden dieselbe Kampfkraft wie ein Regiment auf, verfügen jedoch im Bereich der Kampf- und Einsatzunterstützung über die „halbe“ Kampfkraft einer Division. Im Folgenden wird die selbstständige motorisierte Schützenbrigade (siehe Abbildung) näher betrachtet.

Kampf

Die selbstständige motorisierte Schützenbrigade (sbstmotSBrig) umfasst drei motorisierte Schützenbataillone (motSB) und ein Panzerbataillon (PzB) mit drei bis vier Panzerkompanien. Die einzelnen motSB können sich hinsichtlich ihres Hauptwaffensystems unterscheiden, wobei der Übungsgegner über motSB auf BMP-1, BMP-2(M), BMP-3(M), MT-LB, BTR-80 und BTR-82A verfügt. Hauptwaffensystem des Panzerbataillons sind Kampfpanzer vom Typ T-72, T-80, T-90 oder T-14. Der Einsatz der Scharfschützen der brigadeunmittelbaren Scharfschützenkompanie erfolgt in bis zu zugsstarken Elementen in eigenen Gefechtsstreifen, um gegnerische Einheiten in einem bestimmten Raum zu binden, ihre Bewegungen zu verzögern, zu kanalisieren oder um sie in einen bestimmten Raum zu lenken.

Kampfunterstützung

Im Vergleich mit einer österreichischen Panzergrenadierbrigade (gemäß Übungsgliederung) ist besonders die quantitative Überlegenheit im Bereich der Steilfeuer- und Luftabwehrsysteme hervorzuheben. So verfügt die selbstständige motorisierte Schützenbrigade über 36 Panzerhaubitzen (z. B. 2S3 „Akatsiya“ und 2S19 „Msta-S“) und 18 Raketenwerfersysteme (z. B. BM-21 Grad). Aufgrund der Beobachtungen der jüngsten bewaffneten Konflikte wird eine Kampfdrohnenkompanie (Loitering Munition) mit „Lancet-3“ im Drohnenbataillon der sbstmotSBrig aufgenommen. Weitreichendere Systeme, wie etwa „Shahed-136“, können die Einsatzführung der sbstmotSBrig unterstützen und werden in den Armeetruppen abgebildet.

Vor allem die Priorisierung des „Feuers“ vor dem „Manöver“ in den taktischen Verfahren des Übungsgegners gilt es in Zukunft in der Lehre verstärkt zu berücksichtigen und die Möglichkeiten des eigenen Handelns darauf abzustimmen.

Mit den beiden Fliegerabwehrbataillonen und der Mischung aus Rohr- und Raketensystemen sowie einer Kompanie zur Führung des elektronischen Kampfes (EloKaKp) steht der sbstmotSBrig darüber hinaus ein breites Spektrum für die Abwehr von Kampfflugzeugen und -hubschraubern sowie Drohnen zur Verfügung. Die einzelnen Batterien können dabei mit ZSU-23-4, 2S6 „Tunguska“, Strela-10M3, Tor-M1, Osa-AKM und schultergestützten Flugabwehrraketen vom Typ „Igla“ oder „Werba“ ausgestattet sein.

Die EloKaKp verfügt darüber hinaus über HF-, VHF-, Satcom-, Mobilfunk- und GPS-Aufklärungs- und Störsysteme (z. B. R-330B „Mandat-B“, R-330ZH „Zhitel“ und R-378B „Borisoglebsk-2“). Ebenso verfügt sie über fahrzeuggebundene und tragbare RCIED-Störer und Störsysteme gegen Funkannäherungszünder.

Ein Panzerabwehrbataillon mit einer Panzerabwehrkanonenkompanie und zwei Panzerabwehrlenkwaffenkompanien (z. B. Panzerabwehrkanonen „MT-12K“ und Raketenjagdpanzer 9P149 „Shturm-S“), ein Pionierbataillon, eine ABC-Abwehrkompanie und eine Militärpolizeikompanie komplementieren die Kampfunterstützungsfähigkeiten der sbstmotSBrig.

Einsatzunterstützung

In der Einsatzunterstützung verfügt der Übungsgegner über ein Instandsetzungs- und ein Logistikbataillon. Die fünf Kompanien des Instandsetzungsbataillons umfassen Werkstattkompanien für Panzer- und Radfahrzeuge, Waffen und Spezialausrüstung sowie eine Bergekompanie. Durch das Logistikbataillon können über 500 m³ Betriebsmittel und 360 Tonnen Munition in einem Lift transportiert werden. Die Sanitätskompanie kann eine Sanitätseinrichtung Leistungsbereich 2 errichten.

Führungsunterstützung

Zur Aufklärung stehen der sbstmotSBrig ein Aufklärungsbataillon sowie eine Drohnenkompanie mit Aufklärungsdrohnen kurzer Reichweite (z. B. „Eleron-3SV“) und mittlerer Reichweite (z. B. „Orlan-10“) zur Verfügung.  Mit der Funkaufklärungskompanie im Aufklärungsbataillon verfügt die Brigade über Funkaufklärungskomplexe „Taran“ und „Rubikon“. Die Gefechtsstandkompanie und die Führungsunterstützungskompanie sind in der Lage, einen Gefechtsstand und einen vorgeschobenen Gefechtsstand zu errichten und zu betreiben. Im Bedarfsfall kann zusätzlich ein Hilfsgefechtsstand errichtet werden. Zusammen mit Kräften des Instandsetzungs- und des Logistikbataillons wird ein rückwärtiger Gefechtsstand zur Führung der rückwärtigen Dienste und technischen Sicherstellung errichtet und betrieben.

Fazit

Die Kriege um Bergkarabach und in der Ukraine zeigen, dass das konventionelle Gefecht zwischen den Landstreitkräften zweier Staaten keineswegs der Vergangenheit angehört. Der technologische Fortschritt in der Waffentechnologie, in der Kampf- und Einsatzunterstützung sowie in der Führung der Landstreitkräfte führt zu einer evolutionären Weiterentwicklung des konventionellen Gefechtes. Diese Entwicklung muss notwendigerweise auch in der Struktur und den Fähigkeiten des konventionellen Übungsgegners seinen Niederschlag finden.

Die Einführung eines Kategoriesystems soll den Erstellern von taktischen Planspielen die Möglichkeit der Auswahl eines dem Ausbildungsziel angepassten Übungsgegners bieten. Die Erweiterung und Detaillierung der Gliederungen vor allem in den Bereichen unbemannter Boden- und Luftsysteme, wie auch im Bereich des elektronischen Kampfes, sollen den Brigadestab verstärkt in der Führung des Kampfes der verbundenen Waffen sowie des Unterstützungsprozesses „Targeting“ fordern.

Da sich das neue Lehrskriptum noch in der Bearbeitungsphase befindet, sind an dieser Stelle interessierte Offiziere eingeladen, an der Erstellung in Teilbereichen und vor allem an waffengattungsspezifischen Aspekten mitzuwirken.

Major Mag.(FH) Georg Stiedl, MA; Hauptlehroffizier Referat Taktik/IHMF/LVAk.


Dieser Artikel erschien im TRUPPENDIENST 3/2023 (393).

Zur Ausgabe 3/2023 (393)


 

Ihre Meinung

Meinungen (0)